"Verschämte Psyche", 1890, Bronze 

 

ohne Sockel  H = 0,56 m, B = 0,10 m, T = 0,17 m

Signatur: G. Eberlein Fond Nelli Roma
Inschrift am Sockel: "Dem Rektor Eduard Spieß von der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg 1892 zum Abschied vom Kollegium überreicht".

 

„Psyche" ist die Bezeichnung der menschli­chen Seele, gleichzeitig bedeutete „Psyche" aber auch Schmetterling. Aus dieser Zwei­deutigkeit formte sich in der bildnerischen Darstellung das menschliche Wesen der Psyche mit Schmetterlingsflügel auf dem Rücken.

Die „Psyche" steht in jugendlicher Nacktheit aufrecht mit seitlich vor dem Körper ver­schränkten Armen. Auf die rechte Schulter hat sie den Kopf schräg geneigt. Der Blick ist verschämt gesenkt. Die Haare sind locker im Nacken zu einem Knoten verbunden, einzelne Strähnen haben sich gelöst. Eberlein schuf mehrere Variationen der „Psyche", im Museumsführer von 1931 steht: „Besonders fällt die in verschiedenen Größen dargestellte Figur einer Psyche auf, in der Eberlein die jungfräuliche Schüchternheit der eben aufgeblühten Mädchenknospe mit unbeschreiblichem Liebreiz in vollendeter Meisterschaft zum Ausdruck bringt." (Voigt,1931)

 

Geschenk an das Museum aus Privatbesitz (1978)

Druckversion | Sitemap
© Gustav-Eberlein-Forschung e.V.